
Inhaltsverzeichnis
Die Wechseljahre sind eine ganz persönliche, individuelle Reise – und es gibt tatsächlich mindestens 34 verschiedene Symptome, die auftreten können. Das bedeutet aber nicht, dass jede Frau alle davon erleben wird. Für viele ist es eher eine bunte Mischung, und wie belastend diese Symptome sind, variiert von Frau zu Frau.
Ein Drittel der Frauen kommt relativ entspannt durch diese Phase, während andere mittelstarke oder auch stärkere Symptome haben. Das Wichtigste: Du musst nicht alles einfach hinnehmen. Es gibt viele Wege, die dir helfen, diese Phase mit Positivität und Klarsicht zu meistern. Entdecke sie mit uns!
Hitzewallungen
Das berühmteste Symptom der Wechseljahre, und das wohl aus gutem Grund. Denn rund 75–85 % der Frauen erleben diese plötzlichen, intensiven Hitzeschübe, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden. Sie treten oft mit Hitze, Schweißausbrüchen und Rötungen auf, vor allem im Gesicht, am Hals oder an der Brust. Diese Hitzewellen starten oft schon in der Perimenopause und können im Durchschnitt ganze 7,4 Jahre anhalten – manchmal sogar bis zu 10 Jahre oder länger. Die Dauer der Hitzewallungen variiert: Mal dauert es nur ein paar Minuten, manchmal aber auch bis zu einer Stunde. Auch wenn nicht jede Frau davon betroffen ist, werden viele von uns diese Hitzeschübe in unterschiedlicher Intensität und für eine gewisse Zeit erleben.
Nachtschweiß
Nachtschweiß – die nächtliche Schwester der Tageshitze. Genau wie die Tagesversion starten sie oft während der Perimenopause, wenn der sinkende Östrogenspiegel den Hypothalamus, der für die Temperaturregulierung zuständig ist, verwirrt. Die Folge ist nächtliches schweißgebadetes Aufwachen, was der Schlafqualität natürlich nicht zuträglich ist und Dein Energielevel beeinflusst.

Unterstützung – einfach und effektiv
Unsere speziell entwickelte Formel vereint Vitamine, Mineralstoffe, Adaptogene, Bakterienkulturen und vieles mehr für deine Unterstützung im Alltag. Perfekt abgestimmt für eine unkomplizierte tägliche Routine – einfach einzunehmen und vielseitig einsetzbar. Diese All-in-One-Lösung hilft dir, deine Energie zu erhalten und deinen Körper nachhaltig zu unterstützen, ohne zusätzlichen Aufwand.
- 87 Inhaltsstoffe
- Produziert in Deutschland
- Studienbasierte Wirksamkeit
- Speziell für Frauen ab 40
Klar, ehrlich, auf den Punkt – wir liefern Lösungen statt leere Versprechen.
Zyklusschwankungen
Veränderungen im Zyklus sind oft eines der ersten Zeichen des Wechsels. Die zweite Zyklushälfte wird durch den sinkenden Progesteronspiegel unregelmäßig: Deine Periode kann kürzer oder länger, schwächer oder auch mal sturzbachartig stark ausfallen. Dauerblutungen sind ebenfalls möglich. Für Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel nutzen, treten diese Schwankungen oft nicht so deutlich auf. Besonders heftige oder langanhaltende Blutungen können zu einem Eisenmangel führen.
Gewichtszunahme
Während der Wechseljahre können sinkende Östrogenspiegel, Veränderungen der Insulinempfindlichkeit und der Verlust von Muskelmasse dazu führen, dass sich das Körpergewicht anders verteilt. Besonders um die Körpermitte – am Bauch – kann sich jetzt vermehrt Fett anlagern, und insgesamt steigt der Körperfettanteil etwas an. Hinzu kommen Symptome wie Müdigkeit und Stimmungsschwankungen, die das Essverhalten beeinflussen können. Kein Wunder also, dass es in dieser Phase leichter zu einer Gewichtszunahme kommen kann.
Empfindliche Brüste
Empfindliche und schmerzende Brüste gehören oft zu den ersten Anzeichen der Wechseljahre – und das liegt am Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron. Östrogen sorgt dafür, dass der Körper Wasser einlagert, und das sinkende Progesteron kann das nicht mehr richtig ausgleichen. Das Resultat? Spannungsgefühle und Berührungsempfindlichkeit.
Die gute Nachricht: Dieses Symptom lässt oft als eines der ersten nach, sobald du der Menopause näher kommst und deine Hormone wieder ruhiger werden. Ein Lichtblick in dieser Phase der Veränderung!
Brain Fog
Vergesslichkeit
Genauso wie der Brain Fog können auch Gedächtnislücken in den Wechseljahren durch die schwankenden Hormonspiegel verursacht werden. Tatsächlich berichten mehr als die Hälfte der Frauen in der Perimenopause und Menopause, dass ihre geistige Leistungsfähigkeit, besonders das Erinnerungsvermögen, nachlässt.
Stimmungsschwankungen
Stimmungsschwankungen können sich schon in die Perimenopause schleichen. Der sinkende Östrogenspiegel bringt deinen Körper aus dem Gleichgewicht – und das wirkt sich auch auf deine Laune aus. Denn weniger Östrogen bedeutet auch weniger Serotonin, unser „Glückshormon“. Das Ergebnis? Eine emotionale Achterbahnfahrt, die sich nicht nur in plötzlichen Stimmungsschwankungen zeigt, sondern auch verstärkte Gefühle von Wut, Traurigkeit oder Stress mit sich bringen kann.
Reizbarkeit
Depression
Das hormonelle Ungleichgewicht in den Wechseljahren kann bei manchen Frauen depressive Stimmungen auslösen, vor allem, wenn sie schon früher mit Depressionen zu tun hatten. Auch Schlafmangel und Stress mischen hier gerne mit. Aber selbst Frauen, die bisher keine Depressionen hatten, können plötzlich damit konfrontiert werden – oft ausgelöst durch die Hormonschwankungen, aber auch durch äußere Stressfaktoren, die in dieser Lebensphase zunehmen, wie der Verlust der Eltern oder der Auszug der Kinder. Die gute Nachricht: Diese Depressionen sind oft situationsbedingt und halten nicht konstant an. Deshalb ist es wichtig, erst den Hormonhaushalt überprüfen zu lassen, bevor zu Antidepressiva gegriffen wird.
Angstzustände
Angstzustände sind ein weiteres dieser stimmungsabhängigen, hormonell bedingten Symptome, die die Wechseljahre mit sich bringen können. Ängste können sich vor allem nachts verstärken oder auch mal ganz plötzlich auftauchen, wenn der Hormonspiegel Achterbahn fährt. Sie zeigen sich in Nervosität, Herzklopfen oder genereller Unruhe. Gut ist: Oft sind diese Ängste nur situationsbedingt und lassen nach, sobald sich die Hormone wieder eingependelt haben.
Panikattacken
Schlafprobleme
Schlaf wird für viele Frauen in den Wechseljahren zu einem echten Thema. Nächtliche Schweißausbrüche, frühes Aufwachen oder Probleme beim Ein- und Durchschlafen machen eine erholsame Nacht oft schwierig. Tatsächlich berichten zwischen 40 % und 60 % der Frauen in den Wecheljahren von solchen Schlafstörungen. Schlafmangel wiederum hat Auswirkungen auf das Immunsystem, verstärkt andere Symptome wie Ängste und Konzentrationsstörungen und beeinträchtigt Deine allgemeine Fitness im Alltag.
Deine Basis. Täglich. Ganz einfach.
Unsere Routine ist für dich gemacht – unkompliziert, schnell zubereitet und perfekt in deinen Alltag integrierbar. Versorgt dich täglich mit allem, was dein Körper jetzt braucht für
Power. Fokus. Balance.
- Kein Aufwand
- Keine Komplexität
Nur du, deine Energie und das gute Gefühl, auf dich zu achten.
Erschöpfung
Müdigkeit gehört zu den häufigsten und belastendsten Symptomen, die Frauen während der Menopause erleben. Ob durch hormonelle Veränderungen, andere Symptome wie schlechter Schlaf oder einfach, weil man ständig am Multitasking ist – Job, Kinder, pflegebedürftige Eltern – ein verändertes Energieniveau ist in dieser Phase ganz normal. Aber das Gute ist: Es gibt einfache Wege, wieder zu mehr Energie zu finden!
Libidoverlust
Während der Wechseljahre kann die Lust auf Sex nachlassen – keine Seltenheit. Hormonelle Veränderungen wie weniger Östrogen und Testosteron, sowie vaginale Trockenheit, können den Spaß dämpfen. Aber auch andere Faktoren wie ein verändertes Körperbild, emotionale Höhen und Tiefen, Veränderungen in der Beziehung oder familiären Dynamiken können eine Rolle spielen.
Kopfschmerzen
Vaginale Trockenheit
Vaginale Trockenheit ist ein häufiges Thema in den Wechseljahren, auch wenn kaum jemand offen darüber spricht. Der sinkende Östrogenspiegel wirkt sich auf die Durchblutung und natürliche Befeuchtung der Vaginalschleimhaut aus, was zu Trockenheit, Brennen und manchmal schmerzhaftem Sex führen kann. Diese Symptome treten häufig später in der Menopause auf und können auch nach den Wechseljahren bestehen bleiben. Aber auch hier gibt es Mittel und Wege, die Abhilfe schaffen.
Haarausfall
Östrogen ist ziemlich wichtig für dein Haar, denn es sorgt dafür, dass die Haarfollikel gestärkt werden und die Wachstumsphase länger anhält. Wenn der Östrogenspiegel in den Wechseljahren sinkt, verkürzt sich diese Phase, und die Follikel können schrumpfen. Hierdurch wächst dein Haar langsamer nach und kann dünner werden.
Brüchige Nägel
Blähungen
Die Hormonschwankungen können dazu führen, dass dein Körper mehr Wasser speichert, und plötzlich fühlst du dich aufgebläht. Auch dein Stoffwechsel beginnt langsamer zu arbeiten, was die Verdauung träge machen kann. Wenn dann noch eine Ernährungsumstellung oder Stress dazukommen, kann es zu Blähungen kommen.
Verdauungsprobleme
Östrogen beeinflusst deine Darmflora – d.h. die Mikroorganismen, die bei der Verdauung helfen. Sinkt der Östrogenspiegel, kann sich das Mikrobiom verändern, was oft zu Verdauungsproblemen führt. Hinzu kommt, dass der Rückgang des Östrogenspiegels eine höhere Konzentration des Stresshormons Cortisol im Körper bewirkt und dadurch Adrenalin leichter ausgeschüttet werden kann. Und Adrenalin wiederum beeinträchtigt die Verdauungsfunktion.
Gelenkschmerzen
Viele wissen nicht, dass Gelenkschmerzen auch durch die Wechseljahre ausgelöst werden können. Östrogen sorgt nämlich dafür, dass deine Gelenke gut geschmiert bleiben und Entzündungen im Zaum gehalten werden. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, kann es passieren, dass die Gelenke steifer werden und Schmerzen – oft in den Schultern, Beinen oder Fingern. Nach der Menopause berichten viele Frauen häufiger von Gelenkschmerzen oder Arthrose. Das liegt nicht immer am Alter oder Abnutzung, sondern oft an den hormonellen Veränderungen, die diese Phase mit sich bringt.
Muskelschmerzen
Muskelschmerz ist ebenfalls eine klassische Begleiterscheinung der Östrogenabnahme. Östrogen spielt im Körper unter anderem für die Aufnahme von Flüssigkeit ins Gewebe und die Durchblutung eine wichtige Rolle. Infolge eines niedrigen Östrogenspiegels werden die Muskeln weniger elastisch, verhärten und können beginnen zu schmerzen.
Osteoporose
Juckende Haut
Wenn die Haut plötzlich juckt oder trocken und schuppig wird, könnte das an den sinkenden Östrogenspiegeln liegen. Östrogen unterstützt die Produktion von Kollagen, das deine Haut feucht und elastisch hält. Mit weniger Östrogen nimmt auch das Kollagen ab, was nicht nur zu trockener, juckender Haut führen kann, sondern auch zu einem Verlust an Elastizität – die Haut kann schlaffer wirken. Diese Veränderungen betreffen nicht nur bestimmte Stellen wie die Vagina, sondern können am ganzen Körper auftreten. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass sich die Haut in den Wechseljahren anders anfühlt.
Schwindel
Herzrhythmus
Fühlt sich dein Herz manchmal so an, als würde es schneller schlagen als sonst? Keine Sorge, das kann während der Wechseljahre ganz normal sein. Die schwankenden Hormonspiegel, besonders der sinkende Östrogenspiegel, können Herzrhythmusstörungen auslösen, die sich auch in Herzstolpern oder Vorhofflimmern äußern können. Meistens sind diese Veränderungen harmlos, aber es ist immer gut, sie mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu besprechen – einfach, um sicherzugehen.
Brennender Mund
Wenn es in deinem Mund brennt, kribbelt oder sich taub anfühlt, könnten ebenfalls die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren dahinterstecken. Die Schleimhäute in deinem Mund haben Rezeptoren für Geschlechtshormone, die mit sinkenden Östrogenspiegel weniger aktiv werden. Dies kann zu unangenehmen Empfindungen wie Brennen, Kribbeln, Taubheit oder empfindlichem Zahnfleisch führen. Sogar deine Zähne können sich in dieser Zeit leicht verschieben. All das gehört zu den weniger bekannten, aber anerkannten Symptomen der Wechseljahre.
Veränderter Geschmackssinn
Kribbeln in Extremitäten
Stromschläge
Allergien
In den Wechseljahren können sich bestehende Allergien verschlimmern oder sogar neue Symptome auftreten. Der Grund dafür liegt in den schwankenden Hormonspiegeln, die den Histaminspiegel – den Stoff, der allergische Reaktionen auslöst – erhöhen können.
Veränderter Harndrang
Häufiger oder plötzlicher Harndrang kann ebenfalls die Wechseljahre begleiten. Dies liegt daran, dass sinkende Östrogen- und Gestagenspiegel die Blasen- und Beckenbodenmuskulatur schwächen und damit die Kontrolle verringern können.
Körpergeruch
In den Wechseljahren kann sich dein Körpergeruch verändern – und das ist völlig normal. Hitzewallungen und Nachtschweiß sorgen oft dafür, dass du mehr schwitzt. Gleichzeitig verändert sich das Verhältnis von Östrogen zu Testosteron, was die Bakterien, die für Schweißgeruch verantwortlich sind, verstärken kann. Auch ein veränderter Vaginalgeruch ist in dieser Zeit keine Seltenheit. Hormonelle Schwankungen beeinflussen das vaginale Mikrobiom und können so für ungewohnte Gerüche sorgen.
Viele Symptome - Eine Antwort?
Die 34 Symptome der Wechseljahre sind vielfältig. Aber keine Frau erlebt sie alle – jede geht ihren ganz eigenen Weg durch diese Zeit. Manche haben nur wenige, kaum spürbare Veränderungen, während andere intensivere Phasen durchleben. Egal, welche Symptome Dich begleiten, es ist wichtig zu wissen, dass es viele Wege gibt, Deinen Körper zu unterstützen.
Mit Daylista wirst du zur Expertin deines Wohlbefindens
Blutzucker-Management, hormonelle Balance oder gesunder Schlaf – Daylista recherchiert für dich die wichtigsten Antworten rund um deine Gesundheit. Unsere 9 Fokusbereiche helfen dir, dein Wohlbefinden gezielt zu verbessern: pump it up, happy sleeping, no drama be queen, from the heart, under pressure, l'amour toujours, I can see clearly now, unstoppable und just the way you are. Unser Navigator ist eine Ressource für dich. Weil du weißt, was du willst - und wir wissen, wie du es erreichst. Jetzt den Navigator besuchen.
Lust auf spannende Inhalte rund um die Perimenopause in deiner Inbox?
Wir glauben an die Kraft der Geimeinschaft und den Austausch. Folge uns gerne auf Instagram | Pintrest . Oder empfange die Mails bequem in deiner Inbox.
Ein Drink, der unterstützt
Dein Körper verdient Unterstützung, die so individuell ist wie du selbst. Unser speziell entwickelter Drink ist dein treuer Begleiter durch diese Phase. Er ist perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Körpers und hilft dir dabei, mehr Energie, Klarheit und Balance zu erleben – egal, welche Symptome dich begleiten.
Starte jetzt in deine neue Stärke. Denn diese Reise gehört dir! 🚀
Deine Basis. Täglich. Ganz einfach.
Unsere Routine ist für dich gemacht – unkompliziert, schnell zubereitet und perfekt in deinen Alltag integrierbar. Versorgt dich täglich mit allem, was dein Körper jetzt braucht für
Power. Fokus. Balance.
- Kein Aufwand
- Keine Komplexität
Nur du, deine Energie und das gute Gefühl, auf dich zu achten.
Mikronährstoff Boost
Liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die deinen Körper in seiner natürlichen Balance unterstützen.
Grüne Antioxidantien
Mit Power-Pflanzen wie Grünkohl, Brokkoli und Traubenkernextrakt – eine Wohltat für deine Zellen.
Vitalpilz Power
Reishi- und Shiitake-Pilze – geschätzt für ihre vielseitigen Eigenschaften und seit Langem ein Bestandteil eines bewussten Lebensstils.
Adaptogene Balance
Rhodiola Rosea und beruhigende Kräuter wie Salbei und Kamille – bekannt für ihr Potenzial, dich in herausfordernden Zeiten zu begleiten.
Fragen & Antworten zu den diversen Symptomen
Erlebt wirklich jede Frau diese 34 Symptome?
Nein, nicht jede Frau erlebt alle 34 Symptome. Die Wechseljahre sind eine sehr individuelle Phase, und viele Frauen haben nur wenige oder milde Symptome. Manche spüren sogar kaum etwas. Andere wiederum durchleben intensivere Veränderungen. Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu achten und ihn gezielt zu unterstützen.
Was kann ich gegen Hitzewallungen und Nachtschweiß tun?
Hitzewallungen und Nachtschweiß sind die häufigsten Symptome der Wechseljahre. Du kannst sie durch verschiedene Ansätze lindern, z. B. mit Entspannungstechniken (wie Yoga oder Meditation), leichten, atmungsaktiven Stoffen und einem gut belüfteten Schlafzimmer. Auch die Ernährung – etwa der Verzicht auf Alkohol, scharfe Speisen und Koffein – kann helfen. Nahrungsergänzungsmittel mit gezielten Inhaltsstoffen können ebenfalls unterstützen.
Wann sollte ich bei Symptomen einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen?
Wenn dich Symptome wie Depressionen, Schlaflosigkeit, starke Gelenkschmerzen oder Zyklusschwankungen im Alltag stark beeinträchtigen, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren. Auch bei ungewöhnlich heftigen Blutungen oder wenn du dir unsicher bist, ob deine Beschwerden durch die Wechseljahre verursacht werden, ist eine medizinische Abklärung sinnvoll.