Wechseljahre
Finde heraus, wie die Wechseljahre deinen Stoffwechsel beeinflussen und welche Maßnahmen wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement helfen, ihn zu unterstützen.
Flohsamen
Inhaltsverzeichnis Der Alleskönner für deinen Alltag: Warum Flohsamenschalen in deine Routine gehören Weitere Ideen zum Verzehr von Flohsamenschalen Dein natürlicher Unterstützer in der Perimenopause Fazit: Einfach, effektiv, genial: Dein Weg zu einer besseren Verdauung, Balance und Energie Fragen & Antworten zu Flohsamenschalen Flohsamenschalen sind dein natürlicher Alleskönner für mehr Energie, bessere Verdauung und nachhaltige Balance. Sie regulieren den Blutzucker, helfen beim Gewichtsmanagement und unterstützen deine Herzgesundheit. Einfach 1–2 Teelöffel in Wasser oder Smoothies einrühren und die Wirkung genießen! Der Alleskönner für deinen Alltag: Warum Flohsamenschalen in deine Routine gehören Flohsamenschalen, auch Psyllium genannt, bieten erstaunliche Vorteile für deine Gesundheit. Von der Verbesserung der Verdauung bis zur Unterstützung der Herzgesundheit und der Energiesteigerung: Förderung einer gesunden Verdauung und Linderung von Beschwerden wie Verstopfung oder Blähungen Stabilisierung des Blutzuckers und so Verhinderung von Energieeinbrüchen Unterstützung des Gewichtsmanagements durch Sättigung und bessere Fettverdauung Senkung von Cholesterin mit Verbesserung der Herzgesundheit Entzündungshemmend Unterstützung – einfach und effektiv Unsere speziell entwickelte Formel vereint Vitamine, Mineralstoffe, Adaptogene, Bakterienkulturen und vieles mehr für deine Unterstützung im Alltag. Perfekt abgestimmt für eine unkomplizierte tägliche Routine – einfach einzunehmen und vielseitig einsetzbar. Diese All-in-One-Lösung hilft dir, deine Energie zu erhalten und deinen Körper nachhaltig zu unterstützen, ohne zusätzlichen Aufwand. - 87 Inhaltsstoffe - Produziert in Deutschland - Studienbasierte Wirksamkeit - Speziell für Frauen ab 40 Klar, ehrlich, auf den Punkt – wir liefern Lösungen statt leere Versprechen. Zum Produkt Weitere Ideen zum Verzehr von Flohsamenschalen Flohsamenschalen sind flexibel einsetzbar – du kannst sie auf unterschiedlichste Weise für die Verdauung einsetzen. Kombiniere sie mit Chiasamen und Leinsamen für eine Ballaststoff-Bombe. Nutze sie als Bindemittel in pflanzlichen Rezepten wie Burgern oder Backwaren. Füge sie in Suppen oder Soßen hinzu, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Dein natürlicher Unterstützer in der Perimenopause Flohsamenschalen sind besonders für Frauen in der Perimenopause hilfreich. Sie können typische Herausforderungen dieser Phase ausgleichen und unterstützen: Stabilisieren hormonell bedingte Blutzuckerschwankungen und reduzieren Heißhunger. Fördern die Verdauung, die in der Perimenopause oft träge wird. Unterstützen die Herzgesundheit – wichtig, da das Risiko für Herzkrankheiten in dieser Phase steigt. Lindern Entzündungen und fördern eine gesunde Haut, die durch hormonelle Veränderungen leiden kann. Fazit: Einfach, effektiv, genial: Dein Weg zu einer besseren Verdauung, Balance und Energie Flohsamenschalen sind ein einfach anzuwendender, vielseitiger Hack für mehr Energie, bessere Verdauung und allgemeines Wohlbefinden. Sie passen perfekt in deinen Alltag und unterstützen dich besonders in herausfordernden Phasen wie der Perimenopause. Jetzt mit Daylista starten Lust auf spannende Inhalte rund um die Perimenopause in deiner Inbox? Wir glauben an die Kraft der Geimeinschaft und den Austausch. Folge uns gerne auf  Instagram | Pintrest . Oder empfange die Mails bequem in deiner Inbox. Du wünschst dir mehr Informationen? Blutzucker-Management, hormonelle Balance oder gesunder Schlaf – Daylista recherchiert für dich die wichtigsten Antworten rund um deine Gesundheit. Unsere 9 Fokusbereiche helfen dir, dein Wohlbefinden gezielt zu verbessern: pump it up, happy sleeping, no drama be queen, from the heart, under pressure, l'amour toujours, I can see clearly now, unstoppable und just the way you are. Unser Navigator ist eine Ressource für dich. Weil du weißt, was du willst - und wir wissen, wie du es erreichst. Jetzt den Navigator besuchen. Jetzt mit Daylista starten Fragen & Antworten zu Flohsamenschalen Wie oft sollte man Flohsamenschalen einnehmen? Täglich 1–2 Teelöffel, am besten vor einer Mahlzeit, und die Wirkung auf Verdauung, Balance und Energie beobachten. Sind Flohsamenschalen während der Perimenopause hilfreich? Ja, sie helfen bei Blutzuckerschwankungen, Problemen mit der Verdauung und Entzündungen. Gibt es Nebenwirkungen? Bei zu geringer Flüssigkeitsaufnahme können sie Verstopfung verursachen. Trinke ausreichend Wasser dazu! Dr. Julia Ulbricht-Förschle Als Anwältin und Mutter von zwei Kindern kenne ich das Jonglieren zwischen Job, Familie und MeTime. Mit Ende 40 fühle ich mich stärker und freier denn je – weil ich gelernt habe, mir selbst mehr Raum zu geben.  Mit Daylista  möchte ich Frauen ermutigen, ihre Vierziger und die Zeit danach mit Leichtigkeit, Power und dem Mut, neue Chancen zu ergreifen, zu genießen. Warum Frauen ab 35 mehr Protein für ihren Stoffwechsel benötigen Weiterlesen Sport in der Perimenopause: Bewegung als Schlüssel Weiterlesen Bluthochdruck – Wenn der Druck zu hoch wird Weiterlesen
Sport perimenopause
Finde deine Stärke in der Perimenopause: Entdecke, wie Sport dein Wohlbefinden, deine Energie und deine Gesundheit revolutionieren kann. Starte jetzt durch!
proteine
Inhaltsverzeichnis Warum muss die Proteinzufuhr im Alter höher sein? Wie viel Protein sollten Frauen ab 30 zu sich nehmen? Wie profitiert die Physiologie davon? Welche Rolle spielt Protein für den sich verändernden Stoffwechsel von Frauen? Unterschiede zu Männern Praktische Ernährungstipps für Frauen ab 30 Fazit: Mehr Protein – strategisch verteilt – für die Gesundheit Du wünschst dir mehr Informationen? Fragen & Antworten zur Proteinzufuhr Mit den Jahren verändert sich unser Körper auf ganz natürliche Weise – oft subtil, manchmal spürbar. Mit kleinen Anpassungen in deiner Ernährung kannst du viel erreichen und deine Gesundheit unterstützen. Besonders die richtige Menge und Verteilung der Proteinzufuhr spielt hier eine entscheidende Rolle. Doch warum ist eine höhere Proteinzufuhr mit zunehmenden Lebensjahren so wichtig? In diesem Artikel erfährst du, warum Frauen ab dem 30. Lebensjahr mehr Protein benötigen, wie sich ihr Stoffwechsel verändert und welche praktischen Ernährungstipps dabei helfen können. Warum muss die Proteinzufuhr im Alter höher sein? Mit steigendem Alter kommt es beim weiblichen Körper zu einer natürlichen Abnahme der Muskelmasse. Diesen Prozess nennt man Sarkopenie. Er beginnt oft bereits ab dem 30. Lebensjahr und beschleunigt sich nach den Wechseljahren. Der Verlust an Muskelmasse ist jedoch kein unvermeidliches Schicksal. Hormonschwankungen, insbesondere der sinkende Östrogenspiegel, verstärken diesen Prozess zusätzlich. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine ausreichende Proteinzufuhr – insbesondere aus pflanzlichen Quellen – mit einem höheren Maß an gesundem Altern verbunden ist. Frauen, die mehr pflanzliches Protein zu sich nehmen, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, frei von chronischen Erkrankungen zu bleiben, eine bessere mentale Gesundheit zu haben und länger körperlich aktiv zu bleiben. Deine Basis. Täglich. Ganz einfach. Unsere Routine ist für dich gemacht – unkompliziert, schnell zubereitet und perfekt in deinen Alltag integrierbar. Versorgt dich täglich mit allem, was dein Körper jetzt braucht für Power. Fokus. Balance. Kein Aufwand Keine Komplexität Nur du, deine Energie und das gute Gefühl, auf dich zu achten. Zum Produkt Wie viel Protein sollten Frauen ab 30 zu sich nehmen? Die allgemeine Empfehlung für Erwachsene liegt bei 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Für Frauen in den Wechseljahren empfehlen Experten jedoch eine erhöhte Zufuhr von 1,2 bis 1,6 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, um Muskelmasse zu erhalten und die Knochengesundheit zu unterstützen. Dabei gilt, je höher der Grad an Aktivität ist, desto höher ist auch der Proteinbedarf. Relevant ist in diesem Zusammenhang auch eine gleichmäßige Verteilung der Proteinzufuhr. Sie trägt nicht nur zur Erhaltung der Muskelmasse bei, sondern fördert auch eine konstante Energiebereitstellung, eine bessere Sättigung und eine optimierte Insulinreaktion. Studien zeigen, dass die Aufnahme einer optimalen Proteinmenge pro Mahlzeit – etwa 20-30 g hochwertiges Protein – die Muskelproteinsynthese maximal stimulieren kann. Wie profitiert die Physiologie davon? Der Körper benötigt Protein für viele Funktionen: Zellreparatur Hormonproduktion Enzymbildung Immunabwehr Frauen in der Perimenopause erleben durch hormonelle Veränderungen eine verringerte Effizienz dieser Prozesse. Das macht eine gezielte Proteinzufuhr umso wichtiger. Welche Rolle spielt Protein für den sich verändernden Stoffwechsel von Frauen? Während der Perimenopause sinkt der Östrogenspiegel. Östrogen spielt aber eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Stoffwechsel, der Fettspeicherung und der Muskelmasse. Wenn der Östrogenspiegel fällt, neigen viele Frauen dazu, Gewicht zuzunehmen – insbesondere im Bauchbereich – und Muskeln abzubauen. Die Nurses’ Health Study bestätigt, dass eine proteinreiche Ernährung helfen kann, den Stoffwechsel anzukurbeln und das Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Diabetes zu reduzieren. Der Ersatz von Kohlenhydraten oder gesättigten Fetten durch pflanzliche Proteine war mit einer signifikanten Verbesserung der Stoffwechselfunktion und einer besseren allgemeinen Gesundheit assoziiert. Unterschiede zu Männern Interessanterweise sind die Protein-Anforderungen bei Frauen und Männern unterschiedlich. Männer produzieren weiterhin mehr Testosteron, ein Hormon, das den Erhalt von Muskelmasse unterstützt. Frauen hingegen verlieren mit sinkendem Östrogenspiegel sowohl an Muskelmasse als auch an Knochendichte. Das bedeutet, dass Frauen im Vergleich zu Männern eine gezieltere Proteinaufnahme benötigen, um diesen Verlust auszugleichen. Männer profitieren zwar auch von einer ausreichenden Proteinzufuhr, jedoch wird ihr Muskelabbau in der Regel nicht so stark von hormonellen Veränderungen beeinflusst wie bei Frauen. Praktische Ernährungstipps für Frauen ab 30 Um die Proteinzufuhr zu optimieren und den Muskelabbau zu verhindern, solltet ihr folgende Lebensmittel in eure Ernährung integrieren: Tierische Proteinquellen: Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Quark, Joghurt Pflanzliche Proteinquellen: Linsen, Bohnen, Tofu, Mandeln, Chia-Samen, Quinoa Timing: Verteilung der Proteinzufuhr auf alle Hauptmahlzeiten mit jeweils mindestens 20-30 g Protein Unterstützung – einfach und effektiv Unsere speziell entwickelte Formel vereint Vitamine, Mineralstoffe, Adaptogene, Bakterienkulturen und vieles mehr für deine Unterstützung im Alltag. Perfekt abgestimmt für eine unkomplizierte tägliche Routine – einfach einzunehmen und vielseitig einsetzbar. Diese All-in-One-Lösung hilft dir, deine Energie zu erhalten und deinen Körper nachhaltig zu unterstützen, ohne zusätzlichen Aufwand. 87 Inhaltsstoffe Produziert in Deutschland Studienbasierte Wirksamkeit Speziell für Frauen ab 40 Klar, ehrlich, auf den Punkt – wir liefern Lösungen statt leere Versprechen. Zum Produkt Fazit: Mehr Protein – strategisch verteilt – für die Gesundheit Um Muskelabbau zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern, sollten Frauen ab 35 täglich 1,2–1,6 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Eine gleichmäßige Verteilung der Proteinzufuhr über den Tag ist entscheidend für die optimale Muskelproteinsynthese und kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Knochengesundheit zu erhalten. Lust auf spannende Inhalte rund um die Perimenopause in deiner Inbox? Wir glauben an die Kraft der Geimeinschaft und den Austausch. Folge uns gerne auf  Instagram | Pintrest . Oder empfange die Mails bequem in deiner Inbox. Starte jetzt mit Daylista Du wünschst dir mehr Informationen? Blutzucker-Management, hormonelle Balance oder gesunder Schlaf – Daylista recherchiert für dich die wichtigsten Antworten rund um deine Gesundheit. Unsere 9 Fokusbereiche helfen dir, dein Wohlbefinden gezielt zu verbessern:  Pump it up, Happy sleeping,  No drama be queen,  From the heart,  Under pressure, L'amour toujours,  I can see clearly now,  Unstoppable  und  Just the way you are . Mit unserem Newsletter erhältst du regelmäßig wertvolle Tipps, spannende News und exklusive Inhalte zu genau den Themen, die dir wichtig sind. Jetzt anmelden und inspiriert bleiben! Fragen & Antworten zur Proteinzufuhr Warum sollten Frauen ab 30 mehr Protein zu sich nehmen? Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse natürlicherweise ab, ein Prozess, der als Sarkopenie bekannt ist. Besonders ab dem 30. Lebensjahr und verstärkt nach den Wechseljahren kann dies zu einem schwächeren Stoffwechsel und einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme führen. Eine proteinreiche Ernährung hilft, Muskelmasse zu erhalten, die Knochengesundheit zu unterstützen und den Stoffwechsel zu stabilisieren. Wie viel Protein sollten Frauen täglich zu sich nehmen? Die allgemeine Empfehlung für Erwachsene liegt bei 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Frauen ab 30, insbesondere in den Wechseljahren, sollten jedoch ihre Proteinzufuhr auf 1,2 bis 1,6 g pro Kilogramm Körpergewicht erhöhen. Wer sportlich aktiv ist, benötigt eher die obere Spanne. Wichtig ist zudem eine gleichmäßige Verteilung des Proteins über den Tag hinweg. Welche Lebensmittel sind gute Proteinquellen für Frauen ab 30? Sowohl tierische als auch pflanzliche Proteinquellen können helfen, den Bedarf zu decken: Tierische Proteine: Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Joghurt, Quark Pflanzliche Proteine: Linsen, Bohnen, Tofu, Chia-Samen, Mandeln, QuinoaBesonders pflanzliche Proteine haben den Vorteil, dass sie zusätzlich Ballaststoffe und gesunde Fette enthalten. Wie wirkt sich eine proteinreiche Ernährung auf den Stoffwechsel aus? Protein hilft, den Stoffwechsel aktiv zu halten, indem es die Muskelproteinsynthese fördert und Heißhunger reduziert. Während der Perimenopause sinkt der Östrogenspiegel, was zu einer Veränderung der Fettverteilung und einem langsameren Stoffwechsel führt. Studien zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung das Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme senken kann. Angela Bauer Ich liebe das Leben in all seinen Facetten und teile auf Daylista meine Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Perimenopause. Als Gründerin dieser Plattform ist es meine Herzensangelegenheit, Frauen in dieser Lebensphase mit fundiertem Wissen zu unterstützen. Wenn ich nicht gerade an Daylista arbeite, praktiziere ich Yoga, verbringe Zeit mit meiner Familie und genieße Zeit in der Natur. Frozen shoulder – wenn die Perimenopause dir plötzlich den Arm lahmlegt Weiterlesen Warum Frauen ab 35 mehr Protein für ihren Stoffwechsel benötigen Weiterlesen Sport in der Perimenopause: Bewegung als Schlüssel Weiterlesen